Willkommen im Hanfmuseum Tägerig.
Dieses Museum gibt es seit 1996.
Es entstand aus politischen Gründen.
Hanf ist die vielfältigste und meisterforschte Pflanze der Welt.
Dieses Museum gibt es seit 1996.
Es entstand aus politischen Gründen.
Hanf ist die vielfältigste und meisterforschte Pflanze der Welt.
EMPFEHLUNG:
Das Buch von Annemarie Meyer
Die nie debattierte Geschichte hinter dem Hanfverbot
Das Buch von Annemarie Meyer
Die nie debattierte Geschichte hinter dem Hanfverbot
Die Hintergründe einer menschenverachtenden Drogenpolitik – klar und verständlich dargelegt
Die Hanfverbote sind ein Erbe rassistischer Zeiten. Die Geschichte dahinter anzuerkennen und die Konsequenzen daraus zu ziehen, ist notwendig. Denn dieses Gedankengut hat in der heutigen Gesetzgebung nichts mehr verloren. Das hundertjährige Verbot diente nicht der Gesundheit, sondern der Unterdrückung fremder Kulturen. Das Hanfverbot basiert klar auf falschen Angaben, wirtschaftlichem Kalkül und auf Rassismus.
Diese Hintergründe zu belegen, ist der Autorin eine Herzensangelegenheit. Weder Gerichte, Strafverfolgungsbehörden noch Mitbürger*innen sollen je wieder über Hanfkonsument*innen und Hanfhändler*innen urteilen dürfen, ohne die Geschichte dahinter zu kennen.
Wolfgang Nescovic, ehemaliger deutscher Richter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe war bereits 1992 überzeugt: „… dass die Drogenpolitik anders verlaufen würde, wenn es gelänge, die zutreffenden Informationen publik zu machen. Die gegenwärtige Drogengesetzgebung lässt sich nur deshalb praktizieren, weil in der Bevölkerung ein entsprechendes Informationsdefizit herrscht.“
Zur Autorin:
Annemarie Meyer, ehemalige Hanfboutique-Besitzerin und bis zur Hanfinitiative von 2008 viele Jahre aktives Mitglied der Schweizer Hanfkoordination, ist 1964 in Winterthur geboren. Sie verkaufte Mitte der 1990er Jahre «Hanf-Duftsäckli» an Erwachsene und machte sich so per Gesetz zur Täterin und Dealerin.
Die Hanfverbote sind ein Erbe rassistischer Zeiten. Die Geschichte dahinter anzuerkennen und die Konsequenzen daraus zu ziehen, ist notwendig. Denn dieses Gedankengut hat in der heutigen Gesetzgebung nichts mehr verloren. Das hundertjährige Verbot diente nicht der Gesundheit, sondern der Unterdrückung fremder Kulturen. Das Hanfverbot basiert klar auf falschen Angaben, wirtschaftlichem Kalkül und auf Rassismus.
Diese Hintergründe zu belegen, ist der Autorin eine Herzensangelegenheit. Weder Gerichte, Strafverfolgungsbehörden noch Mitbürger*innen sollen je wieder über Hanfkonsument*innen und Hanfhändler*innen urteilen dürfen, ohne die Geschichte dahinter zu kennen.
Wolfgang Nescovic, ehemaliger deutscher Richter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe war bereits 1992 überzeugt: „… dass die Drogenpolitik anders verlaufen würde, wenn es gelänge, die zutreffenden Informationen publik zu machen. Die gegenwärtige Drogengesetzgebung lässt sich nur deshalb praktizieren, weil in der Bevölkerung ein entsprechendes Informationsdefizit herrscht.“
Zur Autorin:
Annemarie Meyer, ehemalige Hanfboutique-Besitzerin und bis zur Hanfinitiative von 2008 viele Jahre aktives Mitglied der Schweizer Hanfkoordination, ist 1964 in Winterthur geboren. Sie verkaufte Mitte der 1990er Jahre «Hanf-Duftsäckli» an Erwachsene und machte sich so per Gesetz zur Täterin und Dealerin.
Im Hanfmuseum gibt es:
300+ Bücher zum Thema
264 Ordner Hanf und Politik
25 Ordner Briefe an Behörden und Antworten
32 Fotoalben
7 Gästebücher
61 Hanflebensmittel
32 Hanfkosmetikprodukte
16 Hanftees
17 verschiedene Hanfseifen
51 Hanfgetränke
26 Medizinprodukte aus Hanf
Hanfpapier
Hanfschuhe
Hanfkleider
Hanfseile
10 Spinnräder
Einen Hanfbrecher
Ein Seilerrad
und vieles mehr . . .
300+ Bücher zum Thema
264 Ordner Hanf und Politik
25 Ordner Briefe an Behörden und Antworten
32 Fotoalben
7 Gästebücher
61 Hanflebensmittel
32 Hanfkosmetikprodukte
16 Hanftees
17 verschiedene Hanfseifen
51 Hanfgetränke
26 Medizinprodukte aus Hanf
Hanfpapier
Hanfschuhe
Hanfkleider
Hanfseile
10 Spinnräder
Einen Hanfbrecher
Ein Seilerrad
und vieles mehr . . .
Hanfmuseum Tägerig
Privatmuseum
Besichtigung auf Anfrage
Tel 056 491 15 59
Privatmuseum
Besichtigung auf Anfrage
Tel 056 491 15 59